Cover von Töte mich wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Töte mich

0 Bewertungen
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Atef, Emily (Drehbuchautor*in); Bernstorff, Esther (Drehbuchautor*in)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: Filmfriend
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Filmfriend Mediengruppe: Filmfriend Standorte: Ate Interessenkreis: Status: Zum Downloaden Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ein bedrängend intensives Drama von Emily Atef, die nicht erst seit ihrem Erfolgsfilm "3 Tage in Quiberon¿, sondern bereits dank ihrer Werke "Mehr denn je" und vor allem auch "Töte mich" eine der interessantesten deutschen Regisseurinnen ihrer Generation ist! Seit dem Tod ihres Bruders fühlt sich alles um die 15-jährige Adele (Maria-Victoria Dragus) herum fremd und weit entfernt an. Was ihr bleibt, ist nur eine tiefe Traurigkeit in einem tristen, von harter Arbeit geprägten Leben. Timo (Roeland Wiesnekker) ist auf der Flucht. Vor acht Jahren wegen Mordes verurteilt und inhaftiert, gelang ihm vor kurzem der Ausbruch aus dem Gefängnis. Verletzt und erschöpft sucht er Unterschlupf auf dem Bauernhof von Adeles Eltern. Als Adele den Flüchtigen entdeckt, bietet sie ihm einen Deal an: Sie wird ihm helfen, zu fliehen, dafür soll Timo sie töten, sobald er in Sicherheit ist. Notgedrungen stimmt Timo dem morbiden Pakt zu. Argwohn und Misstrauen prägen die Reise, die beide bis nach Marseille führt. Die Grenzen zwischen Täter und Opfer verschwimmen. Der spröde Timo kann die Nähe des Mädchens kaum ertragen, Adele wiederum erinnert ihn unablässig an seine dunkle Verpflichtung. Je beschwerlicher die Umstände werden, desto mehr muss sich das merkwürdige Paar aufeinander verlassen, um die ungleichen Ziele zu erreichen. "Viel passiert in diesem Film durch Gesten und kleine mimische Andeutungen in den Gesichtern der Hauptdarsteller Maria Dragus und Roeland Wiesnekker. Wenig wird ausgesprochen. Das zentrale Motiv ist Angst vor Nähe. Die tiefere, universale Dimension ist die Angst vor dem Leben. Die mag zwar jeder kennen, doch sie anzunehmen und von den Figuren auf sich selbst zu schließen, ist viel verlangt. Mehr als ausgeglichen wird dies durch eine dichte, über weite Strecken kluge Regie. Der große Reiz des Films liegt neben der Leistung der Darsteller vor allem in der Kamera von Stéphane Kuthy und dessen Bildern einer rauen Natur, mit der die Menschen immer wieder eins werden." (Rüdiger Suchsland, auf: filmdienst.de)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Atef, Emily (Drehbuchautor*in); Bernstorff, Esther (Drehbuchautor*in)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (88 min), Bild: 16:9 SD
Schlagwörter: Film
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Filmfriend