X
  GO
Vorschau
  • 05.06. 19.00 - Nachholetermin Marianne Bachmann: Bin auf Selbstsuche
  • 17.06. 14 - 17.00 - Kinderhandwerkermarkt mit dem Bauspielplatz e.V. auf dem Zeuhaushof
  • 27.06. 18.00 - Plattdeutscher Abend
  • 17.07. 19.00 - Marko Kregel präsentiert sein Tatsachen-Buch "Blutrausch": über den Kindermörder von Eberswalde, Erwin Hagedorn
  • 05.09. 19.00 - Musikalische Lesung mit Elisabeth Kubbutat- Richter und Susanne Stock. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ev. Akademie der Nordkirche
  • 21.10. 18.00 - Bibliotheksnacht mit vielen Beteiligten
Buchverkauf

Erster Montag im Monat

Nächster Termin ist der 5. Juni 2023.

Ausgesonderte Bücher und Geschenke suchen neue Besitzer. Zwischen 10:00 und 17:30 Uhr können Schnäppchenjäger ab sofort corona-konform im Dachgeschoss stöbern. Die Einnahmen kommen hälftig der Bibliothek und der Arbeit des Vereins zu Gute.

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachiges Vorlesen in Deutsch und Englisch

Hallo Kinder, wir möchten für euch gern auf Englisch vorlesen! Samstag 10. Juni 2023, 10.30 Uhr, Kinderbibliothek. Geeignet für das Alter 4- 10 Jahre.

„Tiddalick the greedy frog“ (TCM)

Tiddalick trank alles Wasser in den Flüssen und Teichen aus, bis kein Tropfen mehr auf der Erde war! Was können die Tiere tun, um sich selbst - und ihre Welt - zu retten?

„Somebody's Land: Welcome to Our Country“ (A & U Children)

Somebody's Land ist eine Einladung, sich mit der Kultur der First Nations zu verbinden, den Schmerz der Vergangenheit anzuerkennen und sich als eine Gemeinschaft mit einer wertvollen gemeinsamen Geschichte, die so alt wie die Zeit ist, zusammenzuschließen. Wir werden es auf Englisch lesen und auf Deutsch darüber sprechen!

Unsere Vorlesenden sind Bronwyn Tweddle, Fachstelle Mehrsprachigkeit, RAA Bildung & Demokratie MV, and Anni Steinhagen, Referentin für interkulturelle Öffnung der Stadtbibliothek in Wismar.

German/Englisch bilingual reading hour

Hello kids, we want to read to you in English! Saturday June 10, 2023, 10.30 am at the childrens libary. Suitable for ages 4-10 years old

„Tiddalick the greedy frog“ (TCM)

Tiddalick drank all the water in the rivers and ponds until there wasn’t a drop left on earth! What could the animals do to save themselves – and their world?

„Somebody's Land: Welcome to Our Country“ (A & U Children)

Somebody's Land is an invitation to connect with a First Nations culture, to acknowledge the hurt of the past, and to join together as one community with a precious shared history as old as time. We will read it in Englisch and talk about it in German.

Our Readers are Bronwyn Tweddle, Fachstelle Mehrsprachigkeit (office for multilingualism), and Anni Steinhagen Stadtbibliothek Wismar (city library).

 

Einladung Infoveranstaltung „Mehrsprachigkeit_ Mythen und Fakten“

am Samstag, 24.10. 10:30 Uhr  mit der

Referentin Bronwyn Tweddle,  RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.  in der Stadtbibliothek Wismar.

„Mehrsprachigkeit verzögert die Sprachentwicklung von Kindern.“ oder „Sie müssen Zuhause auch immer Deutsch sprechen mit ihren Kindern“. Es gibt viele Mythen um die mehrsprachige Erziehung von Kindern. Die hier präsentierten Fakten und Argumente können pädagogischen Fachkräften, Eltern und Interessierten als Grundlage dienen, um eine kritische Reflexion der eigenen Denk- und Handlungsmustern anzustoßen und in einen fachlich fundierten Austausch miteinander zu treten.

Kostenlos - um Voranmeldung wir gebeten an asteinahgen@wismar.de

Ersatztermin 5. Juni 23 Maria Bachmann

Ersatztermin gefunden: 5. Juni 2023, 19.00 Uhr

Die bekannte Schauspielerin Maria Bachmann liest in der Stadtbibliothek (© Tabata)

Wo steckt es bloß, das perfekte Leben, das erfüllte Ich? Gezeichnet von den Herausforderungen des Lebens wünscht sich die junge Maria Bachmann ein besseres Leben, frei von Ängsten, Sorgen und Zweifeln, dafür mit mehr Liebe, Zuversicht und, ja: Erfolg.

Mit unerschütterlicher Zuversicht macht sie sich auf die Suche nach sich selbst und sogar nach Erleuchtung. Sie probiert es zuerst mit Yoga, dann mit Wahrsagerin und Energiefriseur. Sie sucht in Büchern, Kursen, Klöstern und bei spirituellen Lehrern. Sie bestellt beim Universum, denkt positiv, visualisiert und meditiert. Ja, die Selbstsucherin ist unerschrocken und offen für alles, was sie menschlich weiterbringen könnte. Dabei lernt sie nicht nur wahre Meister, sondern auch Scharlatane kennen.

Mit Situationskomik, Selbstironie, Bodenständigkeit und unerschrockener Ehrlichkeit bewegt sich die Seelenpfadfinderin Maria Bachmann augenzwinkernd und manchmal sogar ein bisschen weise auf dem Weg zu ihrer eigenen Herzensstimme.

Zu diesem Leseabend mit Esprit, Humor und Tiefgang lädt die Stadtbibliothek und ihr Förderverein am 5. Juni, 19.00 Uhr ins Zeughaus ein. Publikumsnah, klug und mit erfrischender Herzenswärme liest sie und spricht dem Publikum aus der Seele.

Karten für diesen Abend mit Gitarrenbegleitung durch Herbert Hofmann gibt es ab sofort Karten in der Stadtbibliothek für 12,00 Euro im Vorverkauf inkl. einem Glas Sekt vom Bibliotheksverein. Vorbestellungen unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de. Eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse für 15 Euro.

17. Juni 14 bis 17 Uhr

Kinderjahrmarkt auf dem Zeughaushof

Eine mittlerweile schöne Tradition soll auch in diesem Jahr gepflegt werden. Der Bauspielplatz Schwerin e.V. wird den Zeughaushof in einen bunten Jahrmarkt für Kinder verwandeln. Von 14 bis 17 Uhr gibt es das beliebte handbetriebene Karussell, Strickleiterklettern, die geniale Rollenrutsche, Selbstschminken, Kegeln, Seifenblasen, Jonglage, Dosen werfen und viele weitere Spiele, bei denen sich Kinder erproben und Spaß haben können. Zuckerwatte, Stockbrot und Getränk ergänzt mit dem Kuchenbasar und Würstchen serviert vom Bibliotheksverein und der Stadtbibliothek für kleines Geld warten dann in einer Erholungspause.

„Wer das noch nicht erlebt hat, wie gern Kinder sich anstrengen und neues Ausprobieren bei diesem Fest, sollte sich das nicht entgehen lassen“, sind sich Vorsitzende des Bibliotheksvereins Ines Raum und Bibliotheksleiterin Uta Mach einig.

Der Eintritt ist frei.

Plattdeutscher Abend

Plattdeutscher Abend im Zeughaus

Bereits zur Tradition ist der „Plattdeutsche Abend“ des Bibliotheksvereins e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek geworden. In diesem Jahr findet er am Dienstag, dem 27. Juni 2023, um 18.00 Uhr im Zeughaus, Ulmenstraße 15, statt. Für Unterhaltung pur sorgen an diesem Abend nicht nur die Maaten der Niederdeutschen Bühne Wismar e. V. unter Leitung von Antje Karsten und Lisa Kuß, sondern ebenfalls Ingeborg Schumacher, Peter Manthey, Siegfried Michaelis und der Poeler und plattdeutsche Autor Jürgen Pump. Musikalisch umrahmt werden die kurzweiligen Stunden durch Annerose Schuldes am Piano und dem plattdeutschen Gesang des Publikums. Eintrittskarten für diese Veranstaltung gibt es ab sofort für 6 Euro im Vorverkauf in der Stadtbibliothek (Vorbestellungen unter Telefon 03841 4020, E-Mail: stadtbibliothek@wismar.de) und an der Abendkasse für 8 Euro.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Mo., Di., Do., Fr.: 10.00 bis 18.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 18.00 Uhr und am Sonnabend 10.00 bis 13.00 Uhr.

Neue Ausstellung Blaues Haus

Ausstellung im Blauen Haus in der Kinderbibliothek "Familie – Das sind wir" im Mai und Juni

Anlässlich des „Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie“ (IDAHOBIT), stellen wir von Anfang Mai bis Ende Juni im blauen Haus viele bunte Kindermedien zum Thema „Familie – Das sind wir“ aus. Zusätzlich befindet sich im Jugendbereich eine ähnliche Ausstellung mit Informationsmaterial zum Thema „LGBTQIA+ - Das Leben ist bunt“.

Im Rahmen der neuen Ausstellung ist ein Vorlesetermin am 30. Mai 2023 um 16:30 Uhr geplant. Gemeinsam mit dem in Wismar ansässigen Verein „TIM“ (trans* und inter* Menschen in Mecklenburg) wird das Buch „Florian“ aus dem Zuckersüß Verlag vorgestellt. 

Treffpunkt ist das „Blaue Haus“ in der Kinderbibliothek. Der Besuch ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

©zuckersüß Verlag

Christopher Street Day

Immer noch wird die LGBTQIA+ Community in vielen Ländern diskriminiert und verfolgt. Sie werden verurteilt, weil sie sind, wer sie sind.

Am 28. Juni 1969 will ein Polizist in einer Bar in den U.S.A Menschen festnehmen, weil sie homosexuell sind, sie setzen sich zur Wehr und es entwickelt sich ein heftiger Widerstand. Seit jeher wird immer wieder für die Rechte und die Freiheit der LGBTQIA+ Community demonstriert und weil die Bar, in der alles angefangen hat, in der Christopher Street lag, heißt der Gedenktag „Christopher Street Day“.

IDAHOBIT

Die LGBTQIA+ Community wurde als Krankheit bezeichnet und es gab und gibt auch heute noch Konversionstherapien, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung oder die selbstempfundene geschlechtliche Identität einer Person gezielt zu verändern und zu unterdrücken. Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen, die Transidentität erst 2018. Am internationalen Tag „IDAHOBIT“ wird daran jährlich erinnert.

Pride Month

Während des Pride Month, der in den Juni fällt, gibt es viele Umzüge die zum Teil zu Demonstrationszwecken dienen, aber auch eine Gelegenheit zum Zusammenkommen und Feiern sind. Diese Umzüge werden CSD-Parade genannt. Der Pride Month steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein. Er feiert die Vielfalt der Gesellschaft.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

https://echte-vielfalt.de/lebensbereiche/lsbtiq/was-ist-eigentlich-der-idahobit/       

https://www.zdf.de/kinder/logo/christopher-street-day-100.html

https://www.zdf.de/kinder/logo/das-bedeutet-lgbtqia-100.html           

Bilderbuchkino

Bilderbuchkino

Die neuen Termine für das beliebte Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15 stehen fest.

05.06.2023 Lieselotte macht Urlaub von Alexander Steffensmeier


Beim Bilderbuchkino erleben Kinder gemeinsam spannende Geschichten und können dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, verfolgen die Zuhörer die Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran. (ab 3- 6 Jahre)

Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr und dauert eine Viertelstunde.

Lesepaten

„Lesepaten schenken eine Geschichte“

Immer samstags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr können Kinder von 3 bis 6 Jahren in gemütlicher Atmosphäre im Kinderbereich tollen Geschichten lauschen.

Dieses Projekt spielt eine wichtige Rolle in der frühen Leseförderung, weil es Kinder spielerisch an Literatur heranführt, ihre Fantasie und Kreativität anregt, ihre Sprachentwicklung fördert und Lust auf Bücher weckt.

Die ehrenamtlichen Vorlesenden schenken ihren jungen Zuhörenden die volle Aufmerksamkeit und zeigen, wie toll Bücher und Geschichten sein können.

Deutschstunde

Wir treffen uns im Dachgeschoss:

  • Dienstag 14-15.30 Uhr/2-3.30 p.m.
  • Freitag 15-16.30 Uhr/3-4.30 p.m.

» mehr Infos