
Mehrsprachiges Vorlesen in Deutsch und Englisch
Hallo Kinder, wir möchten für euch gern auf Englisch vorlesen! Samstag 10. Juni 2023, 10.30 Uhr, Kinderbibliothek. Geeignet für das Alter 4- 10 Jahre.
„Tiddalick the greedy frog“ (TCM)
Tiddalick trank alles Wasser in den Flüssen und Teichen aus, bis kein Tropfen mehr auf der Erde war! Was können die Tiere tun, um sich selbst - und ihre Welt - zu retten?
„Somebody's Land: Welcome to Our Country“ (A & U Children)
Somebody's Land ist eine Einladung, sich mit der Kultur der First Nations zu verbinden, den Schmerz der Vergangenheit anzuerkennen und sich als eine Gemeinschaft mit einer wertvollen gemeinsamen Geschichte, die so alt wie die Zeit ist, zusammenzuschließen. Wir werden es auf Englisch lesen und auf Deutsch darüber sprechen!
Unsere Vorlesenden sind Bronwyn Tweddle, Fachstelle Mehrsprachigkeit, RAA Bildung & Demokratie MV, and Anni Steinhagen, Referentin für interkulturelle Öffnung der Stadtbibliothek in Wismar.
German/Englisch bilingual reading hour
Hello kids, we want to read to you in English! Saturday June 10, 2023, 10.30 am at the childrens libary. Suitable for ages 4-10 years old
„Tiddalick the greedy frog“ (TCM)
Tiddalick drank all the water in the rivers and ponds until there wasn’t a drop left on earth! What could the animals do to save themselves – and their world?
„Somebody's Land: Welcome to Our Country“ (A & U Children)
Somebody's Land is an invitation to connect with a First Nations culture, to acknowledge the hurt of the past, and to join together as one community with a precious shared history as old as time. We will read it in Englisch and talk about it in German.
Our Readers are Bronwyn Tweddle, Fachstelle Mehrsprachigkeit (office for multilingualism), and Anni Steinhagen Stadtbibliothek Wismar (city library).
Einladung Infoveranstaltung „Mehrsprachigkeit_ Mythen und Fakten“
am Samstag, 24.10. 10:30 Uhr mit der
Referentin Bronwyn Tweddle, RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Stadtbibliothek Wismar.
„Mehrsprachigkeit verzögert die Sprachentwicklung von Kindern.“ oder „Sie müssen Zuhause auch immer Deutsch sprechen mit ihren Kindern“. Es gibt viele Mythen um die mehrsprachige Erziehung von Kindern. Die hier präsentierten Fakten und Argumente können pädagogischen Fachkräften, Eltern und Interessierten als Grundlage dienen, um eine kritische Reflexion der eigenen Denk- und Handlungsmustern anzustoßen und in einen fachlich fundierten Austausch miteinander zu treten.
Kostenlos - um Voranmeldung wir gebeten an asteinahgen@wismar.de