wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Färberkamille
			
		
		
		
			Anthemis tinctoria
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Saatgut
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				24.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				29.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				24.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				15.12.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				22.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				29.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				19.12.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				08.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Fär / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				20.12.2025
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Aussaat: April bis Mai direkt an die gewünschte Stelle
Wuchshöhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: gelb, sehr beliebt bei Schmetterlingen, Hummeln und Bienen
Blütezeit: Juni bis September
Standort: volle Sonne
Boden: anspruchslos, kommt auf kargen, sandigen und durchlässigen Böden gut zurecht
Pflege: nicht notwendig, nur Staunässe vermeiden
 
Die Färberkamille, auch Färber-Hundskamille genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung Hundskamille aus der Familie der Korbblütler.
Die Färberkamille ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch wird. Ihre dünnen und verzweigten Stängel sind oft in der oberen Hälfte wollig-filzig behaart.
Von Juni bis September zeigen sich die meist goldgelben Körbchenblüten, die halbkugelige Köpfchenböden aufweisen. Die einzelnen Köpfchen sind etwa zwei bis drei Zentimeter breit und haben einen Kranz mit Zungenblüten, die rund einen Zentimeter lang sind und je nach Sorte auch hellgelb bis weißlich gefärbt sein können. Früher wurde der gelbe Farbstoff der Färberkamillen-Blüten zum Färben von Wolle und Stoffen verwendet. 
Entfernt man laufend Verblühtes, zeigen sich über Monate neue Blüten. Im September sollte man die Pflanze bis auf etwa zehn Zentimeter zurückschneiden, um die Bildung neuer, kräftiger Triebe anzuregen. 
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		SG
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Saatgut