Stadtbibliothek startet mit Saatgutausleihe
Die Stadtbibliothek startet am 05. Februar erneut mit ihrem Projekt Saatgutbibliothek.
Das Projekt ist ein kleiner Beitrag zur Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen und fördert den Erhalt der biologischen Vielfalt und ökologisches Gärtnern im Einklang mit der Natur.
Saatgut ausleihen in einer Bibliothek? Wie soll das gehen?
„Ja, das geht und das Prinzip ist dabei ganz einfach: Man leiht sich das gewünschte Saatgut aus der Bibliothek aus und pflanzt es im heimischen Garten oder auf dem Balkon ein. Nach der Ernte wird ein kleiner Teil zurück in die Bibliothek gebracht und später wieder ausgeliehen.“, erklärt die zuständige Bibliothekarin Claudia Fischer.
Bis voraussichtlich Ende Mai wird es in der Mediothek im Erdgeschoss mehrere Boxen geben, aus denen man zwischen zahlreichen Sorten von Nutzpflanzen und Blumen auswählen kann. Alle Interessierten können sich bis zu 3 Tüten mit Saatgut ausleihen.
Mit Hilfe eines monatlichen Newsletters, erstellt vom Projektpartner VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.), wird man beim Anbau und der Pflege mit Informationen begleitet. Zu den Saatgutkisten wird es eine Auswahl an Literatur zum nachhaltigen Gärtnern geben. Es werden auch weiterhin sehr gerne Saatgutspenden angenommen, die während der Öffnungszeiten der Bibliothek abgegeben werden können.
Bildunterschrift: Kleines Saatkorn, große Ernte: Petra Lücke (li.) und Claudia Fischer mit den Saatgutboxen