X
  GO
Vorschau
  • 23.03. 15.30 - Filmvorführung "Zimt und Koriander"
  • 24.05. 19.00 - „Schießt nicht auf die Mördermitzi“ – MordsTheaterLesung mit der Schauspielerin Isabella Archan
  • 15.05. 19.00 - „Fortgeschritten“ - heitere Lieder, Musical-Songs und unterhaltsame Geschichten – Gunther Emmerlich liest und singt, begleitet auf der Gitarre von Frank Fröhlich
  • 05.06. 19.00 - Nachholetermin Marianne Bachmann: Bin auf Selbstsuche
  • 17.06. 14 - 17.00 - Kinderhandwerkermarkt mit dem Bauspielplatz e.V. auf dem Zeuhaushof
  • 27.06. 18.00 Plattdeutscher Abend
  • 05.09. 19.00 - Musikalische Lesung mit Elisabeth Kubbutat- Richter und Susanne Stock. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ev. Akademie der Nordkirche
Buchverkauf

Erster Montag im Monat

Nächster Termin ist der 3. April 2023.

Ausgesonderte Bücher und Geschenke suchen neue Besitzer. Zwischen 10:00 und 17:30 Uhr können Schnäppchenjäger ab sofort corona-konform im Dachgeschoss stöbern. Die Einnahmen kommen hälftig der Bibliothek und der Arbeit des Vereins zu Gute.

Ersatztermin 5. Juni 23 Maria Bachmann

Ersatztermin gefunden: 5. Juni 2023, 19.00 Uhr

Die bekannte Schauspielerin Maria Bachmann liest in der Stadtbibliothek (© Tabata)

Wo steckt es bloß, das perfekte Leben, das erfüllte Ich? Gezeichnet von den Herausforderungen des Lebens wünscht sich die junge Maria Bachmann ein besseres Leben, frei von Ängsten, Sorgen und Zweifeln, dafür mit mehr Liebe, Zuversicht und, ja: Erfolg.

Mit unerschütterlicher Zuversicht macht sie sich auf die Suche nach sich selbst und sogar nach Erleuchtung. Sie probiert es zuerst mit Yoga, dann mit Wahrsagerin und Energiefriseur. Sie sucht in Büchern, Kursen, Klöstern und bei spirituellen Lehrern. Sie bestellt beim Universum, denkt positiv, visualisiert und meditiert. Ja, die Selbstsucherin ist unerschrocken und offen für alles, was sie menschlich weiterbringen könnte. Dabei lernt sie nicht nur wahre Meister, sondern auch Scharlatane kennen.

Mit Situationskomik, Selbstironie, Bodenständigkeit und unerschrockener Ehrlichkeit bewegt sich die Seelenpfadfinderin Maria Bachmann augenzwinkernd und manchmal sogar ein bisschen weise auf dem Weg zu ihrer eigenen Herzensstimme.

Zu diesem Leseabend mit Esprit, Humor und Tiefgang lädt die Stadtbibliothek und ihr Förderverein am 5. Juni, 19.00 Uhr ins Zeughaus ein. Publikumsnah, klug und mit erfrischender Herzenswärme liest sie und spricht dem Publikum aus der Seele.

Karten für diesen Abend mit Gitarrenbegleitung durch Herbert Hofmann gibt es ab sofort Karten in der Stadtbibliothek für 12,00 Euro im Vorverkauf inkl. einem Glas Sekt vom Bibliotheksverein. Vorbestellungen unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de. Eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse für 15 Euro.

Anti-Rassismus-Wochen 2023 in Wismar

Anti-Rassismus-Wochen 2023 in Wismar

Am 17. März 2023 starten die Anti-Rassismus-Wochen in der Hansestadt. In der Stadtbibliothek werden die Anti-Rassismus-Wochen mit dem mittlerweile 5. Internationalen Lesefest mit großer Lesebühne in zehn Sprachen eröffnet.

Weitere Höhepunkte der Aktionswochen sind am 21. März, 19.00 Uhr eine Lesung zum Thema Alltagsrassismus mit der Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete, am 23. März um 15.30 Uhr wird im Dachgeschoss der Film „Zimt und Koriander“ gezeigt. Beides im Zeughaus, Eintritt kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Darüber hinaus finden viele geschlossene Veranstaltungen mit Schulklassen statt. Diese sind in Kooperation mit dem Zentralraten der Juden in Deutschland durch die deutschlandweite Reihe „Meet a Jew“, der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Büro für Chancengleichheit, geplant. Auch vorab finden bereits ab Anfang März weitere Veranstaltungen zum Kennenlernen statt.

Am 10. März stellt sich das Projekt „Stadtmütter“ im „Café Miteinander“, 10-12 Uhr im TiL, Bauhofstraße 17, vor. Das Projekt Stadtmütter besteht seit September 2020 in Wismar. Frauen aus verschiedenen Nationen werden zu Stadtmüttern qualifiziert und unterstützen und begleiten migrantische Familien im Alltag. Stadtmütter und die Projektleiterin Nancy Voigt informieren über das Projekt und beantworten Fragen dazu.

Bereits am 2. März findet im Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar Schabbell eine neue Veranstaltung der Reihe „tell me your story“ statt. Diesmal wird das Engagement für die Vielfalt im Fokus stehen. Die mobile Beratung gegen Rechts (RAA-MV) und Engagierte berichten und geben Einblicke für Interessierte.

Die Veranstaltung findet statt am 2. März von 17 bis 18 Uhr und ist ebenfalls kostenlos. (Schabbell, Schweinsrbrücke 6/8, 23966 Wismar) Die Anti-Rassismus-Wochen finden vom 17.-31. März in Wismar statt. Ziel ist es, sich kennenzulernen, auszutauschen und ins Gespräch zu kommen, um mögliche Barrieren abzubauen. Alle sind herzlich Willkommen. Nachfragen können gern direkt an Frau Steinhagen, Referentin interkulturelle Öffnung, gestellt werden.

Osterferienprogramm

Am 03., 04., 05. und 06. April bietet die Stadtbibliothek im Kinderbereich ein täglich wechselndes Osterferienprogramm für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen an.

Montag: Bilderbuchkino-Zeit
Am 03. April läuft das Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren zu folgenden Zeiten: 10:30, 11:00, 11:30 Uhr sowie um 14:00, 14:30, 15:00 und 15:30 Uhr.

Dienstag: Bastel-Zeit
Am 04. April sind Kinder ab 5 Jahren zum gemeinsamen Basteln eingeladen. Es entstehen österliche Kreationen. Zeitrahmen: 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr.

Mittwoch: Ostereiersuch-Zeit
Am 05. April wird in der Stadtbibliothek nach einem Lösungswort gesucht. Eine Schnitzeljagd mit Spaßgarantie von 14:00 bis 16:00 Uhr für Kinder ab 6 Jahren.

Donnerstag: Spiele-Zeit
Am 06. April sind Spiele dran. Welche Kinder ab 6 Jahren möchten Spiele testen? Zeitrahmen: 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr.

Die kostenlosen Veranstaltungen haben keine festen Startzeiten (außer Bilderbuchkino) und können von Familien ohne Anmeldung innerhalb der genannten Zeitrahmen beliebig lang (abhängig von der Auslastung) besucht werden. Natürlich kann auch wie immer gestöbert, gelesen oder gemalt werden.

Die neuesten Kinderbücher in den kuschelige Lesenischen stehen bereit.

Bei Hortgruppen wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Gern kann bei Fragen zum Ferienprogramm die Kinderbibliothek telefonisch unter 03841 / 251 - 40 30 oder per E-Mail an projekte-stadtbibliothek@wismar.de kontaktiert werden.

Lesung mit Isabella Archan

Isabella Archan (© Assaf)

„Schießt nicht auf die MörderMitzi“ heißt der neue Roman der Schauspielerin und Autorin Isabella Archan und mit dem geht sie auf Lesereise. Am 25. April heißt eine Station Wismar, Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Um 19.00 Uhr beginnt der Angriff auf die Lachfalten mit Gänsehautgarantie. Dafür ist Isabella Archan berühmt. „Isabella Archan ist sicher das, was man ein Ereignis nennen würde, frontal dem Leben zugewandt, munter, lachbereit und mit dem „schwarzen Humor der Österreicher“ ausgestattet. Es ist ihr herrlicher Schwung, mit dem sie vom ersten Moment an ihr Publikum bannt.“, so steht es in der SZ zu lesen. Nun will die Schauspielerin auch den Norden erobern. Geboren in Graz lebt sie heute in Köln, wo sie eine zweite Karriere als Krimiautorin begann. Mördermitzi ist in ihrem 7. Kriminalfall unterwegs, das Buch kommt erst im März in die Buchläden.

Karten für diesen garantiert ereignisreichen Abend gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek für 7,00 Euro im Vorverkauf. Restkarten sind an der Abendkasse für 10 Euro erhältlich. Vorbestellungen unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de

Neue Ausstellung Blaues Haus

Neue Ausstellung im Blauen Haus in der Kinderbibliothek "Frauen können ALLES!"

Die Stadtbibliothek stellt von März bis April 2023 im blauen Haus Kindermedien zum Thema „Frauen können ALLES!“ aus. Diese Ausstellung ist vom internationalen Frauentag inspiriert, der jedes Jahr am 8. März gefeiert wird und seit diesem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern als offizieller Feiertag gilt.

An diesem Tag soll auf die Rechte von Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht und für Gleichberechtigung gekämpft werden. Die Ausstellung möchte die Errungenschaften von Frauen sichtbarmachen und sie stärken, sowie Barrieren durch Sexismus, Rollenbilder und Erwartungshaltungen abbauen. Auch ein interaktives Poster lädt ein, sich mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. Das Blaue Haus ist ein ständiges Ausstellungsregal für Kinder und Jugendliche mit Themen rund um die Vielfalt der Gesellschaft.

Die Stadtbibliothek will zu ihrer Kinderbuch-Ausstellung "Frauen können ALLES!" auch wieder eine Vorlese-Veranstaltung anbieten.

©zuckersüß Verlag

 

Bilderbuchkino

Bilderbuchkino

Die neuen Termine für das beliebte Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15 stehen fest.

09.01.2023 Lieselotte im Schnee von Alexander Steffensmeier

06.02.2023 Das Schneemannkind von Jörg Hilbert

06.03.2023 Und dann ist Frühling von Julie Fogliano

03.04.2023 Hier kommt Polly Osterkuh von Xochil A. Schütz

08.05.2023 Es ging ein Frosch zu Fuß zur Post von Johann König

05.06.2023 Lieselotte macht Urlaub von Alexander Steffensmeier


Beim Bilderbuchkino erleben Kinder gemeinsam spannende Geschichten und können dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, verfolgen die Zuhörer die Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran. (ab 3- 6 Jahre)

Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr und dauert eine Viertelstunde.

Lesepaten

„Lesepaten schenken eine Geschichte“

Immer samstags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr können Kinder von 3 bis 6 Jahren in gemütlicher Atmosphäre im Kinderbereich tollen Geschichten lauschen.

Dieses Projekt spielt eine wichtige Rolle in der frühen Leseförderung, weil es Kinder spielerisch an Literatur heranführt, ihre Fantasie und Kreativität anregt, ihre Sprachentwicklung fördert und Lust auf Bücher weckt.

Die ehrenamtlichen Vorlesenden schenken ihren jungen Zuhörenden die volle Aufmerksamkeit und zeigen, wie toll Bücher und Geschichten sein können.

Deutschstunde

Wir treffen uns im Dachgeschoss:

  • Dienstag 14-15 Uhr/2-3 p.m.
  • Freitag 15-16 Uhr/3-4 p.m.

» mehr Infos