X
  GO
Vorschau
  • 07.05. 17 Uhr - „Geschichten von Mut. Leutnant Hermann Mix, Wismar und die OPERATION GREENUP in Tirol 1945“ Dr. Wolfgang Donner, Anmeldung.
  • 12.05. 19 Uhr - Aufgeblättert IV. Zum Buch: Elsa Koester: Im Land der Wölfe. Gast: Bürgermeister Thomas Beyer
  • 17.06. 19 Uhr - Lena Johannson liest aus ihrem Buch: Coco und die Revolution der Mode – Mit einem Quiz über Coco Chanel und einem einzigartigen Gewinn
  • 28.06. 14 - 17 Uhr - Kinderjahrmarkt mit dem Bauspielplatz Schwerin e.V.
  • 09.07. 19 Uhr - „Bitte wend(t)en!“ – heitere Geschichten von und mit Heidi Wendt
  • 31.08. 15 - 18  Uhr - Lesegärten in der Altstadt Wismars
  • 16.09. 19 Uhr - Musikalische Lesung mit Elisabeth Richter-Kubbutat und Susanne Stock, Gemeinschafts-veranstaltung mit der Ev. Akademie der Nordkirche
  • 11.10. 18 - 21 Uhr - Bibliotheksnacht
Buchverkauf

Erster Montag im Monat

Nächster Termin ist der 5. Mai 2025.

Ausgesonderte Bücher und Geschenke suchen neue Besitzer. Zwischen 10:00 und 17:30 Uhr können Schnäppchenjäger im Dachgeschoss stöbern. Die Einnahmen kommen hälftig der Bibliothek und der Arbeit des Vereins zu Gute.

07. Mai

„Der Wismarer Leutnant Hermann Mix und die „Operation Greenup“ in Tirol 1945“

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs.

Hintergrund: In den letzten Kriegstagen traf der aus Wismar stammende Leutnant Hermann Mix eine mutige Entscheidung, die eine große Wirkung auf das Ende des erfolgreichsten Kommandounternehmens der US-Armee in Europa hatte. Im Bergdorf Oberperfuss/Innsbruck kreuzten sich die Wege der „Operation Greenup“ und der Selbstauflösung einer versprengten Wehrmachtskompanie. Autor Dr. Wolfgang Donner stellt Erkenntnisse aus seinem im Dezember 2024 erschienenen Buch „Hermanns Weltkrieg – Deutscher Offizier rettet österreichisches Dorf“ vor.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Hansestadt Wismar, der Akademie Schwerin e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Es sprechen Bürgermeister Thomas Beyer, Autor Dr. Wolfgang Donner und Admiral Ulrich Reineke, Kommandeur Landeskommando MV. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion statt. Die Veranstaltung wird von der Kreismusikschule Nordwestmecklenburg musikalisch begleitet.

Mittwoch, 07. Mai 2025
Zeughaus Wismar, Ulmenstraße 15


Einlass 16:30 Uhr
Beginn 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Auf Grund des begrenzten Platzangebots bitten wir um eine Anmeldung per Mail über anmeldung@wismar.de.

 

Comic-Tag

An die Stifte, fertig, los!

Vom 17. März bis 26. April könnt ihr Bilder malen und so euer Talent und eure Kreativität unter Beweis stellen.

Was soll ich malen?

Malt euch als Comicfigur, wie zum Beispiel als SuperheldIn oder SuperschurkIn. Zeichnet euch mit Superkräften, rettet jemanden aus einem brennenden Haus oder gestaltest ein cooles Outfit. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren, die aus Wismar und Umgebung kommen.

Wo soll ich mein Bild abgeben?

Eure Bilder könnt ihr bei uns in der Kinderbibliothek in den Briefkasten werfen oder per Post an uns schicken. Bitte achtet darauf das auf der Rückseite des Bildes euer vollständiger Name (Vor- und Nachname) und eure Adresse steht, damit wir euch informieren können, falls ihr einen Preis gewinnen solltet. Wenn ihr dies nicht macht, wird das Bild leider aus dem Wettbewerb ausgeschlossen.

Wann werden die GewinnerInnen verkündet?

Am 10. Mai, am Gratis Comic Tag, um 12 Uhr werden wir die ersten 3 Plätze verkünden. Seid gespannt und freut euch auf tolle Preise.

Zudem findet am Gratis Comic Tag nicht nur die Preisverleihung bei uns statt, ihr könnt euch auch bei interessanten Mitmachstationen austoben, eine Superhelden Geschichte hören und euch viele spannende Gratis Comic Hefte mitnehmen.

Wir freuen uns auf eure kreativen und bunten Bilder (schwarz-weiß geht natürlich auch) und wünschen euch viel Spaß beim Malen.

12. Mai

Aufgeblättert – der vierte Streich am 12. Mai!

Buchdiskussion und mehr in der Stadtbibliothek

Am 12. Mai um 19 Uhr wird wieder „Aufgeblättert“, jetzt bereits zum 4. Mal. Dazu wird Bürgermeister Thomas Beyer als Gast auf der Bühne Platz nehmen, neben den drei von der „Buchtankstelle“ Moni Mück, Helmut Holzapfel und Uta Mach. Das Buch des Abends „Im Land der Wölfe“, ist von Elsa Koester. Worum es in dem Buch geht, soll nicht verraten werden und man muss das Buch zur Veranstaltung nicht kennen.

„Ich finde das Format deswegen so spannend, weil es klar ist, dass alle Beteiligten andere Sichtweisen einbringen werden, man diese diskutiert, vielleicht einen Konsens findet oder die Meinung des Gegenübers auch nur akzeptiert, ohne sie sich zu eigen zu machen. Eine Übung auch in Respekt und Umgang miteinander.“, so beschreibt Thomas Beyer sein Interesse an dem Veranstaltungsformat.

Damit es nicht zu einseitig wird, stellen alle auch kurz andere lesenswerte aktuelle und wiederzuentdeckende Bücher vor. Der Austausch mit dem Publikum wird somit nicht zu kurz kommen.

Auf die Frage: „Was reizt Sie an diesem Format?“, antwortet Moni Mück: „Ich finde den Austausch mit Menschen spannend und bin sehr diskutierfreudig. Ich liebe das Medium Buch. Bei ‚Aufgeblättert‘ kann ich diesen Neigungen nachgehen.“ „Letztlich hoffen wir, damit auch einen Anreiz zur Leseförderung zu geben.“, so Helmut Holzapfel.

Karten für diesen Abend gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek zum Preis von 5 Euro im Vorverkauf, Restkarten gibt es an der Abendkasse für 7 Euro. Anmeldungen werden gern unter 03841 251 4020 oder stadtbibliothek@wismar.de entgegengenommen.

Mehr: Wie kann man wieder mehr Menschen fürs Lesen begeistern und eine aktive Diskussionskultur fördern? Das haben sich Moni Mück, Grafikerin, Autorin und Moderatorin, Helmut Holzapfel, Naturwissenschaftler im Ruhestand und Schweizer Bürger und Uta Mach, Dipl.-Bibliothekarin und Bibliotheksleiterin gefragt. Im Januar 2024 stellten sie unter großem Interesse ihr Format der Öffentlichkeit vor.

In diesem Format sollen sich drei sehr unterschiedliche Charaktere auf ein Buch einigen, jeweils eine vierte Person wird dazu geladen und dann wird über das ausgewählte Buch mit Publikum diskutiert. Das verspricht ganz verschiedene Sichtweisen auf ein Buch, abhängig von den Teilnehmenden an der Diskussion und von der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen des Buches.

Die Drei von der „Buchtankstelle“ waren selbst überrascht, wie groß das Interesse und wie gut die Resonanz auf die ersten drei Abende war.

Bild 1: Von links: Moni Mück, Helmut Holzapfel, Uta Mach (C: Stadtbibliothek/Janine Rittner)

Bild 2: Thomas Beyer (C: anne-photographie)

Bilderbuchkino

17.03. Leonard „Ein Traktor hilft beim großen Sturm“

07.04. Der Ostermann

28.04. Die drei Schmetterlinge

05.05. Greta sucht das große Glück

19.05. Karl von der Wimmelburg

02.06. Ritter Ragnar Drachenherz

16.06. Ritter Ragnar „Es ist kalt im Buckelwald“

Jeweils um 15.00, 15.30, 16.00 und 16.30 Uhr, eine Veranstaltung dauert eine viertel Stunde. 
Beim Bilderbuchkino erleben Kinder gemeinsam spannende Geschichten und können dabei selbst aktiv werden. Während die Handlung vorgelesen wird, verfolgen die Zuhörer die Bilder auf der großen Leinwand, beantworten Fragen und dürfen ihre Fantasie schweifen lassen. Welches Tier versteckt sich hier? Was wird wohl als nächstes passieren? Das macht nicht nur Spaß, sondern trainiert nebenbei das Sprach- und Ausdrucksvermögen und führt spielerisch an Literatur heran. (ab 3- 6 Jahre)

Spielenachmittag

Spiele-Nachmittag in der Bibliothek - 2x im Monat

Christel Kaiser (li.) und Ute Federolf freuen sich auf zwei Nachmittage im Monat © Stadtbibliothek, Uta Mach

Aufgrund der großen Nachfragen bieten Ute Federolf vom Bibliotheksverein e.V. und Christel Kaiser ab April 2024 jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr einen Spielenachmittag an. Treffpunkt ist das Dachgeschoss in der Stadtbibliothek in der Ulmenstr. 15. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Gespielt wird, was gerade gefragt wird und vorhanden ist.

An dieser Stelle ein großes Danke schön an Frau Kaiser und Federolf, die das Angebot so freundlich und kenntnisreich stemmen!!

Für Rückfragen steht die Bibliothek unter 03841 2514027 zur Verfügung.

Spielenachmittag

Jeden 2. und 4. Montag im Monat!

Nächste Termine:
14. und 28. April

jeweils 15.30 - 17.30 Uhr

Lesepaten

„LesepatInnen schenken eine Geschichte“

Immer samstags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr können Kinder von 3 bis 6 Jahren in gemütlicher Atmosphäre im Kinderbereich tollen Geschichten lauschen.

Dieses Projekt spielt eine wichtige Rolle in der frühen Leseförderung, weil es Kinder spielerisch an Literatur heranführt, ihre Fantasie und Kreativität anregt, ihre Sprachentwicklung fördert und Lust auf Bücher weckt.

Die ehrenamtlichen Vorlesenden schenken ihren jungen Zuhörenden die volle Aufmerksamkeit und zeigen, wie bereichernd Bücher und Geschichten sein können.

Deutschstunde

Wir treffen uns im Dachgeschoss:

  • Dienstag 14-15.30 Uhr/2-3.30 p.m.
  • Freitag 15-16.30 Uhr/3-4.30 p.m.

» mehr Infos