 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
The Remains - Nach der Odyssee
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser*in: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Borgers, Nathalie (Drehbuchautor*in)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2025
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Filmfriend | Mediengruppe:
				Filmfriend | Standorte:
				
Bor | Interessenkreis: | Status:
				Zum Downloaden | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Auf ihrer Fahrt über das Mittelmeer sind in den letzten Jahren Tausende Menschen ums Leben gekommen oder werden vermisst. Was geschieht mit ihren Körpern? Wer kümmert sich um die Hinterbliebenen der Toten? Und wer hilft bei der Suche nach den Vermissten?
Regisseurin Nathalie Borgers ("Fang den Haider") begibt sich auf die Suche nach dem, was nach der Flucht bleibt.
"Die Vielschichtigkeit des Problems wird an prägnanten Beispielen greifbar gemacht: Fischer und Seenotretter kommen zu Wort, auf Mittelmeer-Inseln bemühen sich Gestrandete darum, unbekannte Opfer zu identifizieren, Überlebende tragen die Last der Verunglückten mit sich. Der Film lässt seinen Protagonisten viel Zeit, um von ihren Schmerzen zu erzählen, wobei sich immer wieder das Fehlen einer Sprache erweist, um Gefühle der Trauer und Traumatisierung formulieren zu können." (Lexikon des internationalen Films)
"Der Film zwingt zum Hinsehen. Er ist todtraurig und macht am Ende eben doch Mut. Alles, was geschieht, geht auch uns an." (ARTE - Metropolis)
"... auch hier ist die Situation vielschichtig. Denn obwohl die Männer vor der Kamera zittern und sichtlich mit den Tränen ringen, wird doch deutlich, wie wenig sie mit ihren eigenen Gefühlen umgehen können. Dass dies nicht nur an der Traumatisierung liegt, wird in vielen kleinen Momenten wie dem Handkuss durch den Sohn deutlich. Die Selbstverständlichkeit patriarchaler Logik funktioniert nicht mehr; es gibt keine Vorstellung davon, dass es notwendig ist, mit anderen über die eigenen Erfahrungen zu sprechen, schon gar nicht mit einem Psychoanalytiker.
An keiner Stelle taucht die Frage nach der eigenen Verantwortung auf, eine Gruppe kleiner Kinder und eine hochschwangere Frau der riskanten Überfahrt durch Schlepper ausgesetzt zu haben. Den Männern erscheint ihr eigenes Leben wie eingefroren in einem endlosen Wartezustand, weil sie ihre Angehörigen nicht beerdigen können und stattdessen ihre unverarbeitete Trauer in sich begraben.
Die Sichtbarmachung der vielfältigen Folgen von Flucht und klandestiner Migration über das Meer gelingt Borgers vor allem durch die enorme Länge der Einstellungen, in denen sich manchmal erst nach Minuten ihre Bedeutung erhellt. Vor allem durch die forensische Beobachtung von Materialien und Überresten entstehen eindringliche Bilder, die das Ausmaß der humanitären Katastrophe in ihrer stummen Tragik sichtbar machen." (Silvia Bahl, auf: filmdienst.de)
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2025
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (89 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend