wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Garten-Fuchsschwanz
			
		
		
		
			Amaranthus caudatus
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2024
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Saatgut
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Gar / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				29.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Gar / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				17.11.2025
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				Saatgut
			 | 
				Standorte:
				SG
Gar / EG Mediothek
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				08.11.2025
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der Garten-Fuchsschwanz, der auch Hängender Fuchsschwanz oder Amaranth genannt wird, stammt aus Südamerika. Im 18. Jahrhundert gelangte der Garten-Fuchsschwanz nach Europa. Erste Hinweise für die Kultur in deutschen Gartenanlagen stammen aus dem Jahr 1815. Die exotische Sommerblume hat sich seitdem einen Stammplatz in Beeten und Töpfen erobert. 
 
Aussaat: ab März im Frühbeet oder Gewächshaus bei 15 - 18 Grad, mit dünner Erdschicht bedecken
Auspflanzen: nach den Eisheiligen, Abstand: 25 bis 30 cm
Direktsaat: ab Mitte Mai ins Beet
Keimung: 10 - 20 Tage
Höhe: 60 bis 120 cm
Standort: warm und windstill, sonnig bis halbschattig
Blüte: Juni bis Oktober dunkel purpurrote lange Blütenkaskaden
Pflege: wenig, nur bei anhaltender Trockenheit gießen, in Kübeln regelmäßig düngen
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		SG
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Saatgut