 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die geheimnisvolle Welt der Gifte
			
		
		
		
			wie sie uns schaden - und wann sie lebenswichtig sind
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					BuchSachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Zeughaus | Mediengruppe:
				BuchSachliteratur | Standorte:
				O 720
geh / OG Sachbibliothek | Interessenkreis: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Wer würde vermuten, dass der Konsum von Giftstoffen uns gut tun kann? Tatsächlich scheinen laut aktuellen Studien weniger die Antioxidanzien - sprich Vitamin C und Co. - im Obst und Gemüse gesundes Altwerden zu fördern. Vielmehr helfen dabei die oft bitteren Toxine etwa in Pampelmusen. In den winzigen Mengen, in denen wir sie bei einem ausgewogenen Speiseplan zu uns nehmen, verursachen solche Substanzen einen milden Stress für die Zellen, der etwa den Neuronen des Gehirns hervorragend bekommt. Sie sterben dann weniger leicht ab, weshalb sich derartige Stoffe auch für neue Therapeutika empfehlen, beispielsweise bei Demenzen (S. 56). Daneben hat die Welt der Gifte auch noch weitere faszinierende Aspekte zu bieten. Unzählige Organismen, Pflanzen wie Tiere, nutzen starke Toxine, um sich zu wehren (S. 52). Etliche davon stecken längst in bewährten Medikamenten; man denke nur an den Roten Fingerhut, 2007 Giftpflanze des Jahres, mit seinem Digitoxin in den Blättern, das bei Herzschwäche zum Einsatz kommt. Andere solche Toxine werden derzeit erst ausprobiert, so eine Substanz im Giftcocktail eines großen tropischen Hundertfüßers aus Südostasien. Dieser Stoff betäubt das Schmerzempfinden ohne andere Nebenwirkungen (S. 74). Werden von Lebewesen produzierte Toxine, etwa das des Milzbrandbakteriums, allerdings für Biowaffen verwendet, läuten die Alarmglocken (S. 40). Ein ganz anderes Kapitel sind die höchst bedenklichen modernen Umweltgifte. Beispielsweise stören Kunststoffüberreste und Pflanzenschutzmittel inzwischen nicht nur die natürlichen Kreisläufe merklich, sondern bedrohen selbst unsere eigene Gesundheit massiv. Auch das Trinkwasser ist vor ihnen nicht sicher (S. 6 und S. 26).
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		O 720
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95892-156-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-95892-156-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		82 Seiten : Illustrationen, teilweise schwarz-weiß, Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		BuchSachliteratur