wird in neuem Tab geöffnet

Tomate 'San Marzano'

Solanum lycopersicum 'San Marzano'
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Mediengruppe: Saatgut
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Tom / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 27.12.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Tom / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 02.12.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Tom / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 15.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Tom / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 07.03.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Tom / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 26.11.2024

Inhalt

Die San-Marzano-Tomate aus der Familie der Nachtschattengewächse ist eine Kultur-Sorte aus Italien. Sie wurde in Kampanien gezüchtet und ist nach ihrem Entstehungsort San Marzano bei Salerno benannt.
Die einjährig kultivierte Pflanze bringt feste, dunkelrote, längliche Tomaten an ihren Rispen hervor und wird zu den Flaschentomaten gezählt. Schneidet man sie auf, findet man Inneren tiefrotes, schnittfestes Fruchtfleisch.
San-Marzano-Tomaten reifen über einen langen Zeitraum. Oft schon ab Juli kann man teils bis in den Oktober ernten. Ernten Sie die Tomaten, wenn sie voll ausgefärbt, aber noch fest und prall sind. Die Früchte zeigen sich ausgesprochen platzfest und haben wenig Säure. Sie sind berühmt für ihr wunderbares Aroma, das sich so hervorragend für Tomatensaucen eignet. Der Grund: Der volle Geschmack bleibt nach dem Kochen erhalten. `San Marzano¿ ist die Ketchup-Tomate schlechthin, macht sich aber auch gut roh im Salat.
 
Aussaat: Mitte März in Anzuchtschale, nach 3 Wochen vereinzeln, nach den Eisheiligen auspflanzen
Standort: Gewächshaus oder geschützter vollsonniger Platz mit Überdachung
Boden: nährstoffreich, Flaschentomate ist ein Starkzehrer
Pflege: ausgeizen und regelmäßig anbinden, ausreichend wässern und mit Nährstoffen versorgen
Ernte: ab Juli - Oktober

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 12 Körner
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Saatgut