wird in neuem Tab geöffnet
Ist Sterben eigentlich für immer?
Gespräche über Sterben und Tod mit Kita-Kindern einfühlsam begleiten
0 Bewertungen
Verfasser*in:
Suche nach diesem Verfasser
Schlösser, Elke
Mehr...
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart, Klett Kita
Mediengruppe:
BuchSachliteratur
Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Zeughaus
|
Mediengruppe:
BuchSachliteratur
|
Standorte:
F 232
Schl / OG Sachbibliothek
|
Interessenkreis:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
"Ist Sterben eigentlich für immer?"Der Tod gehört zum Leben dazu - doch wie sprechen wir darüber mit Kindern? Wie unterstützen wir sie einfühlsam, wenn sie mit Trauer und Verlust konfrontiert sind? Wie beantworten wir Kinderfragen nach der Endlichkeit und allem, was vielleicht danach kommt? Als pädagogische Fachkraft begleiten Sie Kinder, die selbst oder im Familienkreis vom Thema Sterben und Tod betroffen sind, die Krieg oder Flucht erfahren haben. Auch die eigene Kita kann von einem Trauerfall erschüttert werden. Wie gehen Sie am besten mit der Situation um? Dieser Praxisratgeber unterstützt sie dabei, sich dieser Herausforderung zu stellen - auf den folgenden Seiten finden Sie: -Gesprächsimpulse für kindgerechte und ehrliche Antworten - auch auf schwierige Fragen-tröstliche Rituale und Übungen für die Trauerarbeit mit Kindern -Ideen zu Bilderbüchern, die helfen, trösten und erklären können-praxiserprobte Methoden, um das Thema Sterben und Tod in der Konzeption zu verankern undim Team und in der Elternarbeit aufzugreifen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart, Klett Kita
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
F 232, F 203
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-96046-273-6
2. ISBN:
3-96046-273-5
Beschreibung:
87 Seiten : Illustrationen, farbig
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
BuchSachliteratur