wird in neuem Tab geöffnet
Gegen Frauenhass
0 Bewertungen
Verfasser*in:
Suche nach diesem Verfasser
Clemm, Christina
Mehr...
Jahr:
2024
Verlag:
Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
Mediengruppe:
BuchSachliteratur
Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Zeughaus
|
Mediengruppe:
BuchSachliteratur
|
Standorte:
E 718
Cle / OG Sachbibliothek
|
Interessenkreis:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Schätzungen zufolge erlebt jede dritte Frau in Deutschland körperliche bzw. sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft. Etwa die Hälfte aller trans Personen wurde in der Öffentlichkeit schon einmal Opfer von (sexualisierter) Gewalt. Christina Clemm, Rechtsanwältin für Straf- und Familienrecht, geht der Frage nach, auf welchem gesellschaftlichen Nährboden geschlechtsspezifische Gewalt gedeiht und wie sie wirkt. Dabei verweist sie auf strukturelle Frauenfeindlichkeit, oft einhergehend mit anderen Formen der Diskriminierung, als grundlegendes Merkmal patriarchaler Systeme. Frauenhass, nicht als eine momentabhängige Emotion, sondern als eine grundsätzliche Einstellung, werde anerzogen und durch ständige mediale Reproduktion frauenverachtender Haltungen und Praktiken etwa in Film und Werbung weiter verfestigt und normalisiert, bis er kaum mehr als solches erkannt werde. Er sei allgegenwärtig und äußere sich in Form von sexistischen Beleidigungen, Versuchen der Schuldumkehr bei Opfern geschlechtsbezogener Gewalt, aber auch in Form des mangelnden Willens in Politik und Justiz bei Maßnahmen zur Prävention und Bestrafung der Täter.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Jahr:
2024
Verlag:
Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
E 718, C 101
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7425-1114-0
2. ISBN:
3-7425-1114-9
Beschreibung:
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 254 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturverzeichnis S. 253-[255]
Mediengruppe:
BuchSachliteratur