In der deutschen Küche hat Rotkohl einen festen Platz erobert. Seine kräftige Farbe und der charakteristische Geschmack machen ihn zu einer beliebten Beilage, besonders wenn die Tage kürzer werden.
Rotkohl ist weitaus vielseitiger als sein Ruf als traditionelles Wintergemüse vermuten lässt. Von klassischen Schmorgerichten über knackige Salate bis hin zu fermentierten Varianten - die Zubereitungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Neben seinem Geschmack punktet Rotkohl mit einem beeindruckenden Nährwertprofil:
- hoher Gehalt an Vitamin C und K
- liefert Folsäure und Kalium
- reich an Antioxidantien
- ballaststoffreich bei gleichzeitig niedrigem Kaloriengehalt
Die enthaltenen Antioxidantien, insbesondere die für die rote Farbe verantwortlichen Anthocyane, könnten entzündungshemmend wirken und das Immunsystem unterstützen.
Aussaat: ab März in Anzuchtschalen, nach 4-6 Wochen ins Freiland
Direktsaat: Mitte April bis Mai möglich, mindestens 10° Bodentemperatur, 1-2 cm tief in den Boden
Pflanzabstand: etwa 40-50 cm zwischen den Pflanzen empfehlenswert
Wachstumszeit: 3-5 Monate, gleichmäßig feucht halten
Ernte: vom Spätsommer bis in den Winter, abhängig vom Aussaatzeitpunkt
Standort: sonnig, leicht windgeschützt
Bodenbeschaffenheit: tiefgründig und humusreich, nährstoffreich, gute Wasserspeicherung, aber keine Staunässe,lehmig-sandig bis lehmig
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2024
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
SG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
20 Körner
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Saatgut