wird in neuem Tab geöffnet

Bechermalve bunt

Lavatera trimestris
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Mediengruppe: Saatgut
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 26.04.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 10.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 15.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 17.03.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 19.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 07.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Bec / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 26.03.2025

Inhalt

Aussaat: ab März im Haus, ins Freie ab April bei einer Bodentemperatur über 15 °C
Saattiefe: 0,5 cm
Keimzeit: 2-3 Wochen
Höhe: ca. 50 bis 120 cm
Boden: durchlässig, nicht übermäßig nährstoffreich, ausreichend Wasser, keine Staunässe
Blütezeit: Juli bis Oktober
 
Die Bechermalve gehört zur Familie der Malvengewächse und ist ursprünglich in Portugal und dem Mittelmeerraum beheimatet. Sie ist auch unter dem Namen Strauchpappel oder Strauchmalve bekannt.
Die auffälligen, zarten, becherförmigen Blüten von Lavatera trimestris sind lang gestielt und kommen in den Farben Weiß, Rosarot, Karminrosa oder Pink vor. Oft zeigen sie eine dunklere Aderung. Jede Blüte sitzt einzeln in einer Blattachsel.
Nach der Blüte bildet die Bechermalve kugelige Spaltfrüchte aus, in denen bis zu 25 Teilfrüchte sitzen. In den Teilfrüchten reifen einzeln die nierenförmigen Samen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 40 Körner
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Saatgut