 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Schäfflerfieber
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2025
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Filmfriend | Mediengruppe:
				Filmfriend | Standorte:
				
Schä | Interessenkreis: | Status:
				Zum Downloaden | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Was ist Tradition? Wie wandelt sich Brauchtum im Laufe der Zeit? Und welche Rolle spielt dabei der Alkohol? Alle sieben Jahre befindet sich der Markt Dinkelscherben im Ausnahmezustand, wenn die sogenannten Schäffler-Tänzer durch die Straßen ziehen und ein für Außenstehende schwer zu begreifender ¿Mikrokosmos¿ entsteht.
Der Sage nach entstand die Tradition des Schäfflertanzes nach den Pestjahren 1517 in München. Die Schäffler, damaliger Zunftberuf der Fassmacher, lockten mit ihrem Tanz die Leute wieder aus den Häusern. Die Zunft der Schäffler ist mittlerweile nahezu ausgestorben, die Tradition lebt jedoch in einigen bayerischen Gemeinden weiter. Doch im kleinen Ort Dinkelscherben, in dem seit 1893 getanzt wird, sind die Teilnahmebedingungen besonders streng: Das ungeschriebene Gesetz bestimmt, dass die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sein, ihren Wohnsitz in Dinkelscherben haben und unverheiratet sein müssen. Für die meisten der jungen Burschen ist die Teilnahme deshalb einmalig im Leben. Und diese Erfahrung schweißt zusammen¿
42 junge Burschen waren 2019 als Tänzer, Reifenschwinger, Fassklopfer und Clowns aktiv und absolvierten in der Faschingszeit insgesamt 154 Tänze im Ort und darüber hinaus. Regisseur Michael Kalb begleitete die Truppe von den ersten Proben über den Eröffnungstanz, durch zahlreiche Wirtshäuser bis hin zum Schlusstanz, bei dem sich junge Männer weinend in den Armen liegen, weil alles vorbei ist.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2025
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (61 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend