wird in neuem Tab geöffnet

Silberblatt

Lunaria annua
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Mediengruppe: Saatgut
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Sil / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 26.04.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Sil / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 11.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Sil / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 18.11.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Sil / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 17.12.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Sil / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 14.05.2025

Inhalt

Das Einjährige Silberblatt gehört zur Familie der Kreuzblütler. Die Bezeichnungen "einjährig" beziehungsweise "annua" sind irreführend, ist das Silberblatt doch eigentlich eine zweijährige Pflanze. Das hübsche Gewächs hat viele Namen, darunter auch Nachtviole, Garten-Mondviole, Silbertaler oder Judas-Silberling. Namensgebend sind die silbrig glänzenden zarten Samenstände, die sich in Taler- oder Mondform ("luna", lateinisch für Mond) zeigen. Sie bleiben auch den Winter über an der Pflanze. Nebenbei lockt das vor allem nachts duftende Gewächs zahlreiche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge in den Garten. Beheimatet ist die außergewöhnliche Lunaria in Südeuropa und wächst dort überwiegend in der Nähe von Gewässern.
Die Blätter des Silberblatts sind hellgrün und herzförmig. Sie werden bis zu 15 Zentimeter lang und haben einen grob gesägten Blattrand.
Im ersten Jahr bildet die Lunaria lediglich eine Blattrosette aus. Erst im zweiten Jahr zeigen sich von April bis Juni die hübschen weißen oder violetten Blüten. Das Silberblatt blüht in gut 20 Zentimeter langen, endständigen Trauben.
Nach der Blüte bilden sich flache, runde Samenschoten, die jeweils nur einige wenige Samen enthalten. Sie sind eiförmig bis rund und zunächst noch von einer brauen, pergamentartigen Hülle umgeben. Fällt diese ab oder wird von Hand entfernt, zeigen sich die bekannten filigranen silbrigen Blättchen, denen die Lunaria ihren Namen verdankt.
Zum Trocknen der silbrigen Samenstände schneiden Sie die Triebe mit den reifen Schoten ab und hängen diese kopfüber an einem trockenen Ort auf. Sofern sie nicht ohnehin schon abgefallen sind, können Sie die braunen, papierartigen Hüllen ganz einfach mit der Hand abziehen, sodass nur die filigranen Schoten übrig bleiben.
 
Ausaat: Mitte Mai
Pflanzabstand: 40 cm
Wuchs: 80 - 100 cm hoch und 30 cm breit
Standort: Halbschatten
Boden: mäßig nährstoffreich, aber humusreich sowie pH-neutraler Boden

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 14 Samenkörner
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Saatgut