wird in neuem Tab geöffnet

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
Mediengruppe: Saatgut
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 21.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 15.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 18.11.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 07.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 22.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 31.01.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 04.01.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 14.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 02.12.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 14.02.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 27.12.2024
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Grü / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 19.02.2025

Inhalt

Grünkohl ist ein Blattkohl, der an einem hochwüchsigen Stängel je nach Sorte mehr oder weniger stark gekrauste Blätter trägt. Das Kohlgemüse, auch Feder- oder Krauskohl genannt, ist eine der ältesten Kohlsorten überhaupt und in Norddeutschland mit Pinkel sowie im westfälischen Raum mit Kasseler und Speck besonders beliebt.
In Deutschland ist der Grünkohl schon in den Kräuterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden.
Grünkohl ist nicht nur lecker, er gilt aufgrund seiner einmaligen Nährstoffzusammensetzung auch als besonders gesund. Das Gemüse versorgt den Körper mit vielen Ballaststoffen und trägt somit zu einer gesunden Darmfunktion bei. Im Proteingehalt sind Grün- und Rosenkohl allen anderen Kohlarten weit überlegen.
Weiterhin enthält Grünkohl das für die Blutbildung wichtige Eisen und weitere Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium, die für einen ausgewogenen Stoffwechsel wichtig sind. Ganz besonders punktet das grüne Gemüse mit seiner Vitaminkombination, denn es liefert fast alle B-Vitamine, weitaus mehr zellschützendes Vitamin E als viele andere Gemüsesorten und einen hohen Anteil an Vitamin C. Letzteres spielt unter anderem eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Zudem weist Grünkohl einen hohen Anteil an Provitamin A auf. Vor allem aufgrund seines hohen Protein- und Eisengehalts ist der Grünkohl für Vegetarier und Veganer eine gute Alternative zu tierischen Lebensmitteln.
 
Ausaat: ab Mitte Mai in Anzuchtkisten im Freiland, Keimung bereits bei 2 Grad, optimal bei 20 Grad Celsius. Die jungen Pflanzen pikiert man im Keimblattstadium in kleine Töpfe und stellt sie vor dem Auspflanzen bei 12 bis 14 Grad Celsius kühl. Ab Mitte Mai direkt in Saatrillen mit 2 cm Tiefe und 15 cm Abstand ins Freiland aussäen.
Pflege: hoher Wasserbedarf, Boden regelmäßig lockern, mulchen und anhäufeln
Ernte: Haupterntezeit November bis Januar
 
Auch wenn das meiste andere Gemüse schon lange aus dem Garten verschwunden ist, kann der Grünkohl den ganzen Winter über bis ins Frühjahr hinein noch weiter beerntet werden. Je länger der Kohl winterlichen Temperaturen ausgesetzt ist, desto süßer und milder wird der Geschmack. Minusgrade sind dazu aber nicht unbedingt erforderlich, denn die eingelagerte Stärke wird auch ohne Frosteinwirkung in Zuckerstoffe umgewandelt. Wer den Gemüse-Genuss verlängern will, sollte einen bewährten Gärtnertrick anwenden: Streift man bei der Ernte die Blätter einzeln ab und lässt den Strunk stehen, treiben die Pflanzen bei milder Witterung erneut aus.
Wie alle heimischen Grünkohlsorten bildet die Lippische Palme erst im zweiten Jahr Samen aus. Somit müssen die zur Vermehrung ausgewählten Pflanzen überwintern.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SG
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 30 Körner
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Saatgut