Cover von Meine tausend Leben wird in neuem Tab geöffnet

Meine tausend Leben

die Autobiografie
0 Bewertungen
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Belmondo, Jean-Paul
Jahr: 2018
Verlag: München, Heyne
Mediengruppe: BuchSachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: BuchSachliteratur Standorte: K 931 Belmondo, J. Bel / OG Sachbibliothek Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Als kleinkrimineller Draufgänger in Jean-Luc Godards "Außer Atem" wurde Jean-Paul Belmondo 1959 über Nacht zum Star. Frankreichs größte Regisseure rissen sich um den kernigen jungen Mann mit dem frechen Grinsen. Bébel, wie ihn die Franzosen liebevoll nennen, wurde zu einer Kultfigur des französischen Kinos. Nach nun fast 60 Jahren und beinahe 100 Filmen blickt Belmondo auf seine Karriere und sein Leben zurück: seine Kindheit im Krieg, die Zeit am Pariser Konservatorium, wo er die Schauspielerei lernte und lebenslange Freundschaften schloss, sein Aufstieg und Durchbruch im Filmgeschäft. Er erzählt von seinen Freundschaften und Fehden mit Wegbegleitern und von den Frauen, mit denen er spielte und die er liebte, darunter Laura Antonelli und Ursula Andress.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Belmondo, Jean-Paul
Jahr: 2018
Verlag: München, Heyne
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 931 Belmondo, J.
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-453-20195-8
2. ISBN: 3-453-20195-7
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 319 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen, teilweise farbig
Schlagwörter: Biografien, Biographie, Biographien
Schlagwortketten: Belmondo, Jean-Paul / Biografie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Belmondo, Paul; Blandinières, Sophie; Kurbasik, Pauline; Seifried, Bettina
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Mille vies valent mieux qu'une
Mediengruppe: BuchSachliteratur