Cover von Frege: Freund(e) und Feind(e) wird in neuem Tab geöffnet

Frege: Freund(e) und Feind(e)

proceedings of the international conference 2013
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Logos-Verl.
Mediengruppe: ArchivBuch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtarchiv Mediengruppe: ArchivBuch Standorte: CG 3396 S375 F889 / Stadtarchiv / 00/ Interessenkreis: Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wer kennt GOTTLOB FREGE (1848-1925)? Nur wenige verbinden mit seinem Namen einen der größten Logiker aller Zeiten, ohne dessen "Logik von Funktion und Argument" die heutige Computertechnik kaum denkbar ist.
Frege fühlte sich zeitlebens zu seiner Heimat im Norden Deutschlands hingezogen. In Wismar verbrachte er seine Kindheit und in Bad Kleinen, in unmittelbarer Nähe, seinen Lebensabend. Das im Jahre 2000 gegründete Gottlob-Frege-Zentrum der Hochschule Wismar organisierte ihm zu Ehren im Mai 2013 in seiner Geburtsstadt eine internationale Konferenz, an der Forscher aus der mathematischen Grundlagenforschung und der Analytischen Philosophie teilnahmen.
Im Konferenzband erfahren Sie von bekannten Wissenschaftlern u.a.,
was Frege zur Entwicklung der Mathematik, Logik und Philosophie leistete,
welche wissenschaftlichen Auffassungen Frege vertrat und welche er scharf kritisierte,
mit welchen bekannten Wissenschaftlern Frege korrespondierte und wer sein Werk fortsetzte oder in Frage stellte, was wir heute noch aus Freges Arbeiten lernen können.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Logos-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CG 3396
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8325-3864-4
2. ISBN: 3-8325-3864-X
Beschreibung: 234 S., Ill.
Schlagwortketten: Frege, Gottlob / Logik / Konferenz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schott, Dieter (Herausgeber*in)
Mediengruppe: ArchivBuch