wird in neuem Tab geöffnet

Stängelkohl

Brassica rapa var. cymosa
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Mediengruppe: Saatgut
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 08.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 10.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 08.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 25.10.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 15.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 03.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 17.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 17.11.2025
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: Saatgut Standorte: SG Stä / EG Mediothek / Ausstellung Interessenkreis: Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 24.11.2025

Inhalt

Stängelkohl ist ein Kohlgemüse aus der Familie der Kreuzblütler. Wie sein Verwandter, der Rübstiel, ist der Stängelkohl eine Varietät des Mairübchens. Er wird vor allem im südlichen Italien, in den Regionen Apulien und Kampanien, angebaut. Dort ist das Gemüse auch beheimatet. Der Vorteil am Stängelkohl: Er ist eine schnellwüchsige Spezialität, die schon nach wenigen Wochen erntefrisches Grün liefert, ohne einen Kohlkopf auszubilden.
 
Aussaat: vom Frühjahr bis Herbst satzweise dünn aussäen
Abstand: 20 bis 30 cm, ein bis zwei Zentimeter tief
Keimung: 1-2 Wochen
Standort: durchlässig bis humoser nährstoffreicher Boden, sonnig bis halbschattig
Höhe: ca. 80 cm, bildet eine Pfahlwurzel aus
Blüte: gelb, Blätter, Stängel und Knospen können gegessen werden
Pflege: Boden ab und an lockern, regelmäßig gießen

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik SG
Suche nach diesem Interessenskreis
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Saatgut