Im Altersheim erhält Zev Guttman (Christopher Plummer) von seinem Freund und Mitbewohner Max Rosenbaum (Martin Landau) eine erschütternde Nachricht: Ein KZ-Aufseher, der vor mehr als 70 Jahren die Familien der beiden Männer in Auschwitz ermordete, hält sich immer noch unter einer anderen Identität versteckt. Durch seine Demenz-Erkrankung kann sich Zev nur noch mit Mühe an Geschehnisse aus der Vergangenheit erinnern. Mithilfe eines Briefes von Max, in dem ausführliche Anweisungen stehen, soll er den Schuldigen finden und durch seine eigene Hand Gerechtigkeit üben. 
Eile ist geboten. Viel Zeit bleibt den alten Männern nicht mehr, weder den Tätern von damals noch den überlebenden Opfern. Obwohl es den Altersheimbewohner viel Kraft kostet, bricht Zev zu seiner Mission auf, um Rudy Kurlander, so der jetzige Name des ehemaligen Auschwitz-Blockwarts, zu suchen und zu töten. Es beginnt eine bewegende Reise in eine düstere Vergangenheit auf der Suche nach Wahrheit und Vergeltung.
Der kanadisch-armenische Autorenfilmer Atom Egoyan schuf Meisterwerke wie ¿Ararat¿, ¿Exotica¿ und ¿Das süße Jenseits". Sein Film "Remember" erhielt eine Einladung zu den Filmfestspielen von Venedig. Die vorzügliche Besetzung zweier Rudy Kurlander-Figuren mit den deutschen Schauspielern Bruno Ganz und Jürgen Prochnow ergänzt das Spiel der US-Oscar-Preisträger Christopher Plummer und Martin Landau. 
Auch wenn Egoyan das Drehbuch diesmal nicht selbst verfasste, gelang ihm ein spannender Thriller, dem das schwere Holocaust-Thema und das Alter der Figuren keinen Abbruch tun. Unrecht verjährt nicht. Das Gefühl von Schuld und das Bedürfnis nach Rache ebenfalls nicht.
"[...] die inszenatorische Finesse von Egoyan, der mit Dramen wie 'Das süße Jenseits' in den 90ern zum Arthouse-Liebling aufstieg, [sorgt] für Anflüge von Gänsehaut. Die Unbefangenheit, mit der freundliche Menschen etwa die Glock-Pistole des tattrigen Alten bewundern, erzeugt leichtes Grauen. Abgründig verläuft auch Zevs Begegnung mit einem Ranger ['Breaking Bad'-Star Dean Norris], dessen Leutseligkeit in Aggression mündet. Identität, Verdrängung, Geheimnis: Man versteht, was Egoyan an diesem kolportagehaften Stoff interessierte. 
Ein Glücksfall ist der fast 86-jährige Christopher Plummer, der Zev und sein zerfallendes Ich in einer fein modulierten Balance zwischen Erschrecken und Zähigkeit, Gebrechlichkeit und zittrigem Mut spielt. In einem Film, in dem die Schäferhunde Eva heißen, wirkt sein würdevolles Understatement umso aufregender." (Birgit Roschy, auf: epd-film.de)
		 
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2025
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (95 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Donaldson, Christopher (Cutter*in); McGibbon, T.J. (Schauspieler*in); Balkan, Liza (Schauspieler*in); Roberts, Kim (Schauspieler*in); Czerny, Henry (Schauspieler*in); Prochnow, Jürgen (Schauspieler*in); Jerome, Howard (Schauspieler*in); Smith, Amanda (Schauspieler*in); Francis, Sean (Schauspieler*in); Landau, Martin (Schauspieler*in); Plummer, Christopher (Schauspieler*in); Ganz, Bruno (Schauspieler*in); Munro, Steve (Tongestalter*in); Lantos, Ari (Filmproduzent); Lantos, Robert (Filmproduzent); Sarossy, Paul (Kameramann(Cinematograph)); Egoyan, Atom (Filmregisseur)
	 
	
		Sprache: 
		Deutsch, Englisch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend