Cover von Stiefkinder der Republik wird in neuem Tab geöffnet

Stiefkinder der Republik

das Heimsystem der DDR und die Folgen
0 Bewertungen
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Censebrunn-Benz, Angelika
Jahr: 2022
Verlag: München, Herder
Mediengruppe: BuchSachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: BuchSachliteratur Standorte: D 401 Cen / OG Sachbibliothek Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Von den Eltern im Stich gelassen oder vernachlässigt. An den Rand gedrängt, weil sie politisch oder sozial nicht angepasst waren - knapp 500.000 Kinder und Jugendliche haben das Heimsystem der DDR durchlaufen. Ihre Erfahrungen sind oftmals von Gewalt und Unterdrückung geprägt. Angelika Censebrunn-Benz befasst sich seit Jahren mit der Geschichte der Jugendhilfe in der DDR. Sie hat zahlreiche ehemalige Heimkinder getroffen und interviewt. In ihrem Buch gibt sie einen Überblick über die Geschichte der Zwangserziehung in der DDR und zeichnet in einfühlsamen Porträts Lebenswege ehemaliger Heimkinder nach.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Censebrunn-Benz, Angelika
Jahr: 2022
Verlag: München, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 401, F 234
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-39011-1
2. ISBN: 3-451-39011-6
Beschreibung: 232 Seiten : Illustrationen, schwarz-weiß, 1 Karte
Schlagwörter: DDR, Kinder
Schlagwortketten: Deutschland <DDR> / Kinderheim / Jugendwerkhof / Erziehung; Deutschland <DDR> / Heimerziehung / Kind / Jugend
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Thierse, Wolfgang [VerfasserIn eines Geleitworts]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: BuchSachliteratur