wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Die Welt der Bären (engl. m. engl. UT)
0 Bewertungen
Verfasser*in:
Suche nach diesem Verfasser
Hye-rim, Ko (Drehbuchautor*in)
Mehr...
Jahr:
2025
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe:
Filmfriend
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Filmfriend
|
Mediengruppe:
Filmfriend
|
Standorte:
Hye
|
Interessenkreis:
|
Status:
Zum Downloaden
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Dokumentar-Serie über Bärenarten in aller Welt.
Als gefährliche Raubtiere gefürchtet, als verwunschene Prinzen und Könige des Waldes verehrt: Um Bären ranken sich viele Märchen und Sagen. Ein weltgeschichtlich jüngeres Phänomen ist, dass knuffige Stoff-Ebenbilder der wilden Tiere Kinderzimmer in aller Welt bevölkern. Auch das ist Ausdruck der Faszination, die Bären bei Menschen auslösen.
Dessen ungeachtet ist das Überleben der Bären in fast allen Gegenden der Welt gefährdet, in denen die Tiere heimisch sind. Rasante Veränderungen aufgrund des Klimawandels machen ihnen zu schaffen. Aber auch der Verlust von Lebensraum, Verstädterung und menschliche Gier. Egal, ob eine Art in der Arktis, Sibirien, China oder in Südost-Asien lebt: Alle Bärenarten ist gemein, dass ihr Überleben bedroht ist.
Diese Dokumentar-Miniserie erkundet die bedrohten Lebensräume der Bären und fragt, ob eine Koexistenz zwischen Bären und Menschen auf Dauer möglich ist.
Folge 4 der koreanischen Bären-Serie kehrt zurück in den südkoreanischen Jirisan National Park zu den Kragen-Bären, die auch Tibet- oder Mondbären genannt werden. Der wissenschaftliche Name dieser Art lautet Asiatisches Schwarzbär oder Ursus thibetanus ussuricus. Seit den späten 1990er Jahren bemühen sich die Mitarbeiter des Asiatic Black Bear Restoration Project darum, diese in Südkorea fast ausgestorbene Bärenart wieder heimisch zu machen. Das Projekt war von Erfolg gekrönt. Doch mit wachsender Populationsgröße steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Konflikten zwischen Menschen und Bären kommt. Etwa dann, wenn ein Bär auf eigene Faust den Nationalpark verlässt, Straßen überquert oder durch menschliche Siedlungen streunt.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Jahr:
2025
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 Online-Ressource (63 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter:
Film
Mehr...
Sprache:
Englisch
Mediengruppe:
Filmfriend