Frank und Simone haben sich einen Traum erfüllt und leben mit ihren beiden Kindern in einem Reihenhäuschen am Stadtrand. Sie sind ein glückliches Paar, bis zu dem Tag, an dem bei Frank ein inoperabler Hirntumor diagnostiziert wird. Die Familie ist plötzlich mit dem Sterben konfrontiert. 
¿Dem Gespräch ist die Ratlosigkeit anzumerken. Als der Arzt die Diagnose verkündet, herrscht erst einmal Schweigen. Ein inoperabler Gehirntumor. Nur noch wenige Monate oder gar Wochen zu leben. Man sieht nur den Gesichtern von Frank und seiner Frau Simone an, was sie wirklich fühlen. Ein Großteil des Gesprächs besteht aus Schweigen und holprigen Sätzen. Einmal klingelt das Telefon, der Operationssaal ist dran, etwas Wichtiges. Man spürt förmlich, wie unvorbereitet diese einem Todesurteil für Frank gleichkommende Diagnose einschlägt, und man merkt, dass auch der Arzt, der diese Diagnose wahrscheinlich mehrmals pro Woche verkünden muss, immer noch hilflos dabei ist. Hm, sagt er oft.¿
So beginnt die Filmkritik von Rudolf Worschech (in: epd FILM) zum tief bewegenden Spielfilm ¿Halt auf freier Strecke¿ von Andreas Dresen.
"Halt auf freier Strecke" ist eine Geschichte der Extreme, die aus alltäglichen Vorgängen erwachsen, eine Geschichte, die im Tod das Leben feiert. "... Denn die Haltung dieses Films bleibt immer nüchtern, sie weidet sich nie am Leiden, sie beutet auch nie unser Mitleid aus. Dresen hat diesen Film mit seinen hervorragenden Darstellern, allen voran Milan Peschel und Steffi Kühnert, weitgehend improvisiert gedreht; die Ärzte und das Pflegepersonal sind Laien. Und das ist diesem Film sehr gut bekommen, aber auch eine große Leistung: es gibt nicht viele Schauspieler, die normale Menschen glaubhaft verkörpern können. Am Ende dieses Films gibt es keine Erlösung, keine Transzendenz, nur den Tod. Aber noch kein anderer Film hat so überzeugend bewiesen, dass das Sterben zum Leben gehört wie 'Halt auf freier Strecke'. Vielleicht mag man sich diesen Film nur einmal anschauen. Aber er ist ein Ereignis." (Rudolf Worschech)
		 
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2025
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (105 min), Bild: 1,85:1 SD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Schorn, Christine (Schauspieler*in); Tietjen, Marie Rosa (Schauspieler*in); Mellies, Otto (Schauspieler*in); Schütz, Bernhard (Schauspieler*in); Friedrich, Inka (Schauspieler*in); Peschel, Milan (Schauspieler*in); Kühnert, Steffi (Schauspieler*in); Seidel, Mika (Schauspieler*in); Werner, Ursula (Schauspieler*in); Lemke, Talisa Lilly (Schauspieler*in); Hauschild, Jörg (Cutter*in); Dresen, Andreas (Filmregisseur); Rommel, Peter (Filmproduzent); Hammon, Michael (Kameramann(Cinematograph))
	 
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend