Cover von Männer, Macht und Mythen wird in neuem Tab geöffnet

Männer, Macht und Mythen

von Erschöpfern und Erschöpften
0 Bewertungen
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Buchholz, Martin
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, SATYR Verlag
Mediengruppe: BuchSachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Zeughaus Mediengruppe: BuchSachliteratur Standorte: E 800 Buc / OG Sachbibliothek Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wer steckt eigentlich hinter all den Schöpfungsmythen der Menschheit? Wer schuf und warum? Und wieso waren das fast alles männliche Wesen? Wo blieb die Frau im Schöpfungsprozess? Kabarett-Altmeister Martin Buchholz begibt sich auf eine satirisch-ernsthafte Investigation - blitzgescheit und thematisch am Puls der Zeit.Es geht um Erschöpfer und Erschöpfte. Genauer: Warum war die Menschwerdung zunächst stets eine Mannwerdung, beginnend mit den Schöpfungsgeschichten der Antike und der Bibel über die Edda der nordischen Mythologie bis hin zu den modernen Erzählungen der Wissenschaft? Und warum sind die Schöpfer stets göttliche Gebärväter, obwohl doch das Zur-Welt-Bringen von Menschen eher eine weibliche Profession ist? - Cherchez la femme!Ein satirisch-sarkastischer Feminist bringt in einer umfassenden Recherche die vom Schwanze her aufgezäumte Menschheitsgeschichte zurück in den mythisch-chaotischen Mutterschoß. Und ganz nebenbei berichtet er in biografischer Unverschämtheit auch vonseiner eigenen Männlein- und Menschwerdung.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Buchholz, Martin
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, SATYR Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 800, E 713.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-910775-15-2
2. ISBN: 3-910775-15-2
Beschreibung: 1. Auflage, 175 Seiten : Illustrationen, schwarz-weiß
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: BuchSachliteratur