wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Tränen auf meinem Kissen
			
		
		
		
			Gefängnis Kinderheim
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser*in: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Herrmann, Inga
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Borsdorf, Edition Winterwork
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					BuchRoman
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Mediengruppe | Standorte | Interessenkreis | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Zeughaus
			 | 
				Mediengruppe:
				BuchRoman
			 | 
				Standorte:
				R 11
Her / EG Romanbibliothek
			 | 
				Interessenkreis:
				Erfahrungen
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Geboren und gleichzeitig von Niemanden gewollt! - So etwas ist ein Trauma welches eine Kinderseele nicht mehr loslässt. Endstation DDR Kinderheim!
Das Buch beginnt schon vor der Geburt der Autorin. Von ihrer Tante erfuhr sie, wie alles begann. Dabei beschreibt sie die Charaktere ihrer Eltern und den damit verbundenen Verrat an ihrer Person. Nur neun Monate nach ihrer Geburt flüchtete 1957 ihre Mutter mit einer ihrer Schwestern in die Bundesrepublik Deutschland. Die restlichen fünf Kinder überließ sie ihrem Schicksal.
So wurde die Autorin vom August 1957 bis zur politischen Wende als Feind des DDR Staates angesehen und auch so behandelt.
In verschiedenen DDR Einrichtungen, Krankenhäuser und Kinderheimen, durchlebte sie menschverachtende Erziehungsmethoden die jeglicher Moral und Ethik widersprechen. Menschenrechte wurde einfach mit Füßen getreten. Keines der Heimkinder hatte je eine Chance dem Erziehungssystem der DDR zu entkommen.
Die Autorin erzählt zudem sehr authentisch und bewegend, wie alles anfing und schildert in verschiedenen Situationen ihr Leid aber auch Momente des Glücks.
Ein Familiendrama in einer Diktatur, die sich ¿Sozialismus¿ nannte.
Mit viel Disziplin und Kraft ihrer Psyche meisterte sie ihr Leben sehr eigenständig.
So blickt die Autorin mit ihrem gewachsenen Selbstbewusstsein nach über sechzig Jahren auf ihr ganz persönliches Leben, welches sie geprägt hat, zurück.
Mit ihrem Buch mahnt sie zu mehr Menschlichkeit und wünscht für die deutsche Geschichte ein bewussteres Handeln gegenüber Schutzbefohlener. Sie möchte mit ihren Erlebnissen der Gesellschaft den Spiegel vorhalten, damit so etwas nie wieder passieren kann.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Borsdorf, Edition Winterwork
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		R 11
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Erfahrungen
	 
	
		Altersfreigabe: 
		14
	
	
		ISBN: 
		978-3-96014-676-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-96014-676-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		262 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		BuchRoman