Cover von Rote Sonne wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Rote Sonne

0 Bewertungen
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Zihlmann, Max (Drehbuchautor*in); Albinoni, Tommaso (Komponist*in)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: Filmfriend
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Filmfriend Mediengruppe: Filmfriend Standorte: Zih Interessenkreis: Status: Zum Downloaden Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der zweite Spielfilm von Rudolf Thome erzählt von vier Frauen, Sylvie, Peggy, Christine und Isolde, die gemeinsam in einer Münchner Altbauwohnung leben. Ihre WG hat klare Regeln: Nur fünf Tage lang dürfen die Mitbewohnerinnen Männer zum Sex und anderen Vergnügungen nutzen, danach müssen die Lustobjekte getötet werden. Nichtsahnend besucht Thomas, ein alter Bekannter Peggys, die WG und entdeckt nach und nach das Geheimnis. Bewusst lässt er seine Fünf-Tages-Frist verstreichen, um Peggy nicht zu verlieren. Diese jedoch wird von ihren Freundinnen gedrängt, sich an die Spielregeln zu halten... Die Morgensonne geht auf und glitzert sanft über dem Starnberger See. Eine junge Frau in weißem Minikleid und ein junger Mann im weißen Hemd liegen am Strand, neben ihnen steht ein VW-Käfer ¿ ein Traum für viele junge Paare der Bundesrepublik der sechziger Jahre. Rudolf Thome taucht in der Schlusssequenz seines zweiten Films noch einmal ganz tief in die bürgerliche Symbolwelt ein, um sie vor unseren Augen komplett auszulöschen. Denn die Idylle trügt: Peggys Kleid und Thomas¿ Hemd sind blutgetränkt, ihre Körper zucken noch über den Waffen, mit denen sie sich gerade gegenseitig in einem absurden Shoot-out über den Haufen geschossen haben. Es ist eine Bluthochzeit, der Unschuld beraubt, mit der Thome wenig hoffnungsvoll den Tag anbrechen lässt ¿ ein Jahr nach dem Sommer der Liebe 1969 gedreht und im September 1970 uraufgeführt. In den Hauptrollen agieren die Rebellen ihrer Zeit, für die dieser Film wie maßgeschneidert wirkt. Peggy wird gespielt vom damaligen ¿It-Girl¿ der Kommunarden, Uschi Obermaier, bekannt für ihre sexuelle Freizügigkeit und ihren Drogenkonsum, Thomas vom ¿deutschen Belmondo¿ Marquard Bohm, ein ebensolcher Kerl mit markanter Visage. Sie verkörpern damit authentisch ihre Film-Figuren und führen ihre symbolische Aufladung ad absurdum. Das ¿wild girl¿ und der ¿bad boy¿, die nicht mit und nicht ohne einander leben können ¿ eine Paarbeziehung auf Augenhöhe zwischen Mann und Frau, die nicht überlebensfähig ist. Die Geschichte des mittlerweile zu den Höhepunkten des Neuen Deutschen Films zählenden Werks lässt sich schnell zusammenfassen. Die Inszenierungsweise, die Thome dafür bereitstellt, bedarf weitaus mehr Würdigung, ist sie doch gespickt mit zeitlosen geschlechtsspezifischen Schemata und Anspielungen auf genderthematisierende Werke seiner damaligen Filmkollegen, die eine Rezeption auch 50 Jahre später noch lohnenswert machen. (Quelle: Morticia Zschiesche: Dossier 1970 in: ray) Rudolf Thome über Missverständnisse des Publikums: ¿Die Machart, die Art, wie der Film erzählt wird, was auch heute bei mir und in allen meinen späteren Filmen geblieben ist, diese Betonung der alltäglichen Dinge. Man sieht in aller Ausführlichkeit, wie die Personen frühstücken und dies und jenes tun, im nächsten Bild wird jemand erschossen. Das ist natürlich schwer auf einen Nenner zu bringen für das Publikum. Es weiß nicht, wie es sich dazu verhalten soll.¿ Thome zu den ¿Bonbonfarben¿ im Film: ¿Das liegt daran, dass wir keinerlei Filter benutzten, dass wir die Farben einfach so aufgenommen haben, wie sie da waren. Wir haben das Negativ so belichtet, wie das Kodak-Negativ damals eben war, wie die Farben gekommen sind, wenn man nichts getan hat. Der Film ist so bunt wie die Wirklichkeit. Die Farbigkeit des Films wirkt natürlich besonders deswegen so, weil diese Wohnung so bunt ist. Jedes Zimmer hat eine Farbe. Das ist ja ungewöhnlich, das gibt's ja heute eigentlich nicht mehr. So bunte Wohnungen habe ich seitdem nie wieder gesehen.¿ Rainer Langhans, Symbolfigur der 68-Bewegung und gemeinsam mit der Hauptdarstellerin Uschi Obermaier Mitglied der Kommune 1, sagte, der Film enthalte die Utopie einer selbstbestimmten Lebensgemeinschaft von Frauen, die sich in ihrem Lebens- und Kommunikationsstil zuerst aufeinander beziehen und nur sekundär auf Männer (was er mittlerweile zusammen mit fünf Frauen realisiert). Langhans stellte fest, dass es im Film die Frauen waren, die ¿ ein Jahr vor der Bildung der RAF ¿ hypothetisch im Film den Einsatz von Sprengstoff zu politischen Zwecken erwogen haben. Er bezieht sich für die Hintergrundgedanken des Films auf das Flugblatt von SDS-Frauen ¿Befreit die sozialistischen Eminenzen von ihren bürgerlichen Schwänzen¿ (auf dem er als einziger männlicher SDS-Führer nicht aufgeführt war)." (Quelle: Wikipedia)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Zihlmann, Max (Drehbuchautor*in); Albinoni, Tommaso (Komponist*in)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (86 min), Bild: 1:1,66 HD
Schlagwörter: Film
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Filmfriend