Yoav hat keinen guten Start in Paris. Die Wohnung, an deren Tür er klopft, ist leer. Als er dort ein Bad nimmt, werden seine Sachen gestohlen. Dabei ist der junge Israeli mit höchsten Erwartungen hierher gekommen. Er will so schnell wie möglich seine Nationalität loswerden. Israeli zu sein, ist für ihn eine Belastung, seine Landsleute nerven ihn ebenso wie die Besuche auf der israelischen Botschaft.
Franzose zu werden, bedeutet für ihn hingegen die Erlösung. Um seine Herkunft auszulöschen, versucht Yoav, die Sprache zu ersetzen. Kein hebräisches Wort soll mehr über seine Lippen kommen, stattdessen setzt er alles daran, sein Französisch zu vervollkommnen. Das Wörterbuch wird zum ständigen Begleiter auf seinen ziellosen Streifzügen durch Paris. Halt findet er scheinbar bei Caroline und Emile, einem jungen französischen Paar, mit dem er sich anfreundet. Doch ihr Interesse an seiner Person scheint nicht ganz selbstlos zu sein¿
Basierend auf eigenen Erfahrungen, erzählt Nadav Lapid hintergründig und mit trockenem Humor von der Schwierigkeit, neue Wurzeln zu bilden. Der Versuch, zu sich selbst zu finden, weckt die bösen Geister der Vergangenheit , existenzielle Abgründe tun sich auf.
Eine tragikomische Hommage an die Nouvelle Vague, ein rauschhafter Trip durch das Paris von heute, eine unsentimentale Geschichte über den Versuch, in einem neuen Leben anzukommen. Auf der Berlinale 2019 zeichnete die Wettbewerbsjury unter der Leitung von Juliette Binoche diesen mutigen Film mit dem Hauptpreis, dem "Goldenen Bären", aus.
"'Synonymes' handelt von Identität. Kann man sich selbst loswerden und danach neu erfinden? Dreht hier jemand durch, oder spielt er nur verrückt? Lapid gibt keine letztgültigen Antworten. Er zweifelt, sucht weiter und findet dabei vor allem eine faszinierende Form für seinen Film." (Spiegel Kultur)
Jahr:
2025
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 Online-Ressource (124 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter:
Film
Mehr...
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Ashkenazi, Idan (Schauspieler*in); Mercier, Tom (Schauspieler*in); Almagor, Yehuda (Schauspieler*in); von Schwarze, Gaya (Schauspieler*in); Loustau, Olivier (Schauspieler*in); Chevillotte, Louise (Schauspieler*in); Hayik, Uria (Schauspieler*in); Amitai, Gal (Schauspieler*in); Dolmaire, Quentin (Schauspieler*in); Braun, Neta (Cutter*in); Lapid, Era (Cutter*in); Saïd, Saïd Ben (Filmproduzent); Lapid, Nadav (Filmregisseur); Goldman, Shai (Kameramann(Cinematograph))
Sprache:
Hebräisch, Französisch, Deutsch
Mediengruppe:
Filmfriend