Cover von One of These Days wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

One of These Days

0 Bewertungen
Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Günther, Bastian (Drehbuchautor*in)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: Filmfriend
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Filmfriend Mediengruppe: Filmfriend Standorte: Gün Interessenkreis: Status: Zum Downloaden Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Eine Stadt, ein Auto, ein Traum: Im kleinen Ort Longview, Texas, ist das Auto Trumpf ¿ vor allem, um sich von einer Betonfläche zur nächsten zu bewegen. In ¿One of These Days¿ geht es um Mobilität, um Träume des Aufbruchs in ein besseres Leben, auch wenn man dafür zunächst extrem immobil werden muss: ¿Hands On¿ heißt der Ausdauer-Wettbewerb um einen hochwertigen Pick-Up-Truck, den ein örtliches Autohaus hier jährlich ausruft. 20 Teilnehmer umringen das Objekt der Begierde im Stehen, immer eine Hand am polierten Blech, während um sie herum ein Volksfest tobt. Aus den Wettstreitern schält sich der frisch gebackene Vater Kyle (Joe Cole, "Peaky Blinders") heraus. Von den Organisatoren lernen wir Joan (Carrie Preston, "True Blood") kennen, die es vermeintlich ¿geschafft¿ hat und doch ganz alleine auf dieser Welt steht ¿ nichts, was ihr das Dauerlächeln aus dem Gesicht fegen könnte. Alle sechs Stunden gibt es 15 Minuten Pause. Schlafentzug, Aggressionen, steife Knie und rasende Gedanken gibt es obendrein, bis der, der am Ende noch steht, den Wagen gewinnt. ¿Last (Wo)Man Standing¿ könnte man diesen ¿Western¿ im Zeitalter des Konsumismus nennen, dessen Geschichte allerhand (auch politische) Reibungsflächen liefert. Schon Bastian Günthers Debütfilm ¿Autopiloten¿ verwob das Schicksal von vier Männern und ihren Fahrzeugen. Nun verbindet Günther, erneut mit Kameramann Michael Kotschi, die 20 ¿Hands On¿-Teilnehmer über die einzelne Karosserie des Pick-Up-Trucks hinweg. Wo Günthers Spielfilm ¿Houston¿ (2013, mit Ulrich Tukur) die Versagensängste und den Erfolgsdruck auf eine Handvoll ¿Wertschöpfer¿ untersuchte, siedelt sich ¿One of These Days¿ im unteren Bodensatz der Kapital-Hierarchie an. Dabei beruht die Geschichte auf einer wahren Begebenheit im Jahr 2005 und bewegt sich, so Günther, ¿zwischen den Extremen. Zwischen Drama, Witz, Spannung, Hysterie, Hoffnung, den berühmten '15 Minuten Ruhm' und der Stille vor dem Schuss¿. Eingefangen wurden die soghaften Bilder im warm-sandigen Herbstlicht von Louisiana, in das sich, ganz gemäß der fiktionalen Zuspitzung, immer mehr Regentage schieben. Bastian Günther will anhand dieses modernen Gladiatorenkampfs zur Belustigung der Massen dem nachspüren, was unsere Unterhaltungssucht ausmacht. Sein Film soll zum Nachdenken darüber anregen, was unsere Umwelt mit uns anstellt, und vor allem, was wir in unserer Suche nach dem Glück mit der Umwelt anstellen. Letztlich erzählt diese konzentrierte Versuchsanordnung viel über uns, über die Art wie wir leben ¿ und vielleicht, so der Regisseur über sein Projekt, auch über ein immer virulenter werdendes Bedrohungsszenario: ¿Was passiert, wenn nur noch das Recht des Stärkeren gilt? Und was muss passieren, bevor wir das ändern?¿

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser*in: Suche nach diesem Verfasser Günther, Bastian (Drehbuchautor*in)
Jahr: 2025
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (121 min), Bild: 1:2,35 HD
Schlagwörter: Film
Sprache: Deutsch, Englisch
Mediengruppe: Filmfriend