Dieser Leitfaden orientiert sich konsequent an der Unterrichtspraxis. Er zeigt auf, wie Lehrende den Anforderungen der Kompetenzorientierung im Unterrichtsalltag gerecht
werden können. Ausgehend von vier fachbezogenen Kern-Kompetenzen stellt der Band die zentralen Bereiche des Geschichtsunterrichts vor: historische
Untersuchungsverfahren, didaktische Prinzipien, Unterrichtsplanung, Lehr- und Lern-Methoden, Urteilsbildung, Binnendifferenzierung, Leistungsbewertung, außerschulisches
Lernen. Geboten werden zudem zahlreiche Übersichten und Unterrichtsbeispiele für beide Sekundarstufen.
Der Leitfaden richtet sich an Lehramtsstudenten, Referendare, Berufsanfänger, Quereinsteiger, fachfremd Unterrichtende sowie erfahrene Lehrer, die vor der neuen
Herausforderung der Kompetenzorientierung stehen.
1. Einleitung
2. Gute Lehre: Der Beitrag von Feedback und Evaluation
3. Feedback zu Lernprozess und Lernergebnis
3.1 Bedeutung von Feedback für den Lernprozess der Studierenden
3.2 Formatives Feedback: Methoden und deren Einsatz
3.3 Summatives Feedback: Prüfungen als Feedbackinstrument
4. Evaluation der Lehre
4.1 Quantitative Instrumente
4.2 Qualitative Instrumente
4.3 Umgang mit den Ergebnissen
Literatur
		 
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt/M., Wochenschau Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7344-0615-7
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-7344-0616-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		102 Seiten : Diagramme, schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturverzeichnis: Seite 101-102
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		BuchSachliteratur